Schwellzeitmessung – schnell und unkompliziert
Dipl.-Ing. Tietjen GmbH führt Schwellzeitmessungen durch und optimiert bestehende Druckluft-Bremssysteme auch im Hinblick auf die Verordnung EU 167/2013 (EU 2015/68).
Kunde
Badde Baumaschinen aus Dorsten vermietet und verkauft Baumaschinen und stellt eigene Tieflader für die Maschinentransporte zur Verfügung.
Anforderung
Für einen neuen Anhänger benötigte Badde dringend die TÜV-Abnahme, für die ihm allerdings die Schwellzeitmessung fehlte. Dafür hat Badde den Anhänger auf seinem Tieflader von dem über 200 km entfernten Dorsten nach Calle bringen lassen.
Lösung
Die Experten bei Tietjen haben umgehend die Schwellzeitmessung durchgeführt und das benötigte Dokument ausgestellt, da alle Werte in Ordnung waren.
Hintergrund: Für neue oder aus dem Ausland bezogene Anhänger verlangt der TÜV bei der Abnahme unter anderem ein Dokument zur Schwellzeitmessung, die Tietjen vor Ort beim Kunden oder im eigenen Betrieb durchführt. Bei der Schwellzeitmessung geht es um das Ansprechverhalten der Druckluft-Bremse am Anhänger. Gemessen wird die Zeit, die benötigt wird, bis das pneumatische Steuersignal zum Bremsen am weit entferntesten Radbremszylinder ankommt. Tietjen nutzt dafür die „Conformity Test Unit“ (CTU) der Firma WABCO. Gemäß der Verordnung (EU) 2015/68 darf die Schwellzeit max. 0,4 sec betragen. Ein Überschreiten dieses Wertes führt zu verzögertem Bremsen und verspätetem Lösen der Bremsen, stellt also ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Es kommt mitunter auch vor, dass Anhänger den geforderten Wert bei der Schwellzeitmessung nicht erreichen. In diesen Fällen ergreift Tietjen geeignete Maßnahmen, um die Schwellzeit zu verbessern, z. B. durch den Einbau eines Relais-Ventils oder durch das Anpassen der Leitungsquerschnitte, das ebenfalls einen Einfluss auf das Ansprechverhalten der Druckluftbremse hat.